• Show this post
    "Testpressungen" gibts ja unterdessen wie Sand am Meer. Entweder werden die bereits im originalen Presswerk weit jenseits der zwei handvoll Exemplaren mit Sicht auf den Markt dem Label so übergeben (es gibt ja Labels, die verkaufen "TPs" zusätzlich zu den Retailversionen zu einem sehr satten Aufpreis) oder die ausführlichen Anleitungen im Internet zur Herstellung von "Testpressungen" (für den Hersteller im eigenen Heim) tragen Früchte.

    Ich bin kein Handschriftenexperte, aber mir ist aufgefallen, dass im europäischen Markt viele dieser "Testpressungen" mit einer ähnlichen Handschrift beschrieben sind. Oder für den Laien, genau die gleiche Handschrift. Interessant auch, dass das quer durch die Labels und Länder in Europa geht und vor allem über die Jahrzehnte hinweg. Die Matrix zu vergleichen bringt ja nun auch nichts, nichts einfacher als eine stinknormale Retailversion in eine TP umzuwandeln.

    Ich bin mir noch einigermassen sicher, dass TPs mit nur einseitiger Bespielung möglicherweise the real McCoy sind, aber auch da würde ich unterdessen nicht mehr darauf wetten wollen. Das mit der immer gleichen Handschrift lässt mir jetzt aber keine Ruhe. Wenn die bei einer mid-60s Platte so beschriftet ist und dann 40 Jahre später und am anderen Ende von Europa, auf einem komplett anderen Label wieder auftaucht, ja, da läuten bei mir die Glocken.

    Und ich hab so das ungute Gefühl, ich wurde über die Jahre über den Tisch gezogen.

  • Show this post
    TheRita
    "Testpressungen" gibts ja unterdessen wie Sand am Meer. Entweder werden die bereits im originalen Presswerk weit jenseits der zwei handvoll Exemplaren mit Sicht auf den Markt dem Label so übergeben (es gibt ja Labels, die verkaufen "TPs" zusätzlich zu den Retailversionen zu einem sehr satten Aufpreis) oder die ausführlichen Anleitungen im Internet zur Herstellung von "Testpressungen" (für den Hersteller im eigenen Heim) tragen Früchte.

    Ich bin kein Handschriftenexperte, aber mir ist aufgefallen, dass im europäischen Markt viele dieser "Testpressungen" mit einer ähnlichen Handschrift beschrieben sind. Oder für den Laien, genau die gleiche Handschrift. Interessant auch, dass das quer durch die Labels und Länder in Europa geht und vor allem über die Jahrzehnte hinweg. Die Matrix zu vergleichen bringt ja nun auch nichts, nichts einfacher als eine stinknormale Retailversion in eine TP umzuwandeln.

    Ich bin mir noch einigermassen sicher, dass TPs mit nur einseitiger Bespielung möglicherweise the real McCoy sind, aber auch da würde ich unterdessen nicht mehr darauf wetten wollen. Das mit der immer gleichen Handschrift lässt mir jetzt aber keine Ruhe. Wenn die bei einer mid-60s Platte so beschriftet ist und dann 40 Jahre später und am anderen Ende von Europa, auf einem komplett anderen Label wieder auftaucht, ja, da läuten bei mir die Glocken.

    Und ich hab so das ungute Gefühl, ich wurde über die Jahre über den Tisch gezogen.


    Das klingt jetzt interessant, was du so alles ent-deckst, bzw recherchierst, Alter! Ich komm an eher wenige Testpressungen ran, an neuere schon gar nicht, aber ich werd in Zukunft besser darauf achten, thanks für den Hinweis!

  • Show this post
    An neuere Testpressungen kommt man am besten über Bandcamp. Aber da muss man dann immer sehr aktiv die Nachrichten checken und vielen Künstlern folgen, dait man h mal Glück hat. Meist sind die dort sofort vergriffen.

  • Show this post
    Geht es hier um eine Verschwörungstheorie-Etnwicklung?

    Oke,.... ich war's!

  • Show this post
    faterror
    Geht es hier um eine Verschwörungstheorie-Etnwicklung?

    Oke,.... ich war's!


    Kein Wunder bin ich dir auf die Schliche gekommen. So schlecht aufgesetzt wie deine Rechtschreibung.

  • Show this post
    TheRita
    Kein Wunder bin ich dir auf die Schliche gekommen. So schlecht aufgesetzt wie deine Rechtschreibung.


    Meine Fresse war das ein Eigentor.Sensationell.

    Ich sag mal so: Wer im Glashaus herumliegt, sollte nicht mit 180er-Pressungen werfen.

You must be logged in to post.